Katzen widmen sich täglich mehrere Stunden ihrem Fell. Sie lecken und reinigen es, bis es glänzt. Doch warum ist diese Pflege so wichtig und wie kannst du deine Katze dabei unterstützen?
Wozu dient das Katzenfell?
Ein dichtes, glänzendes Fell strahlt Gesundheit und Vitalität aus. Neben Schönheit und Farbenvielfalt hat es eine wichtige Schutzfunktion gegenüber äusseren Einflüssen. So schützt es vor Wasserverlust und Verletzungen, hält starke Sonneneinstrahlung von der Haut ab und dient im Winter als Kälteschutz sowie im Sommer als Schutz vor Überhitzung.
Unter der Haut befinden sich kleine Muskeln, mit deren Hilfe die Katze ihre Haare aufstellen oder flach ablegen kann (Piloerektion). So kann sie einerseits die isolierenden Eigenschaften ihres Fells verändern und andererseits ihr Erscheinungsbild: Aus dem sanften Stubentiger wird plötzlich ein wilder Tiger mit gesträubten Nackenhaaren und dickem Schwanz.
Die Fellpflege hat auch eine grosse Bedeutung im sozialen Zusammenleben der Katzen. Es verbindet, knüpft Freundschaften und hilft dabei, die Stellen zu pflegen, an die das Tier selbst nicht herankommt.
Tipp bei weissem Katzenfell: Vor allem weisse Katzen haben stark exponierte Ohrspitzen und Nasenrücken. Es ist ratsam, diese wenig behaarten Stellen während der sonnenreichen Monate täglich mit einer geeigneten Sonnencreme einzureiben. So kann das Risiko von Hautkrebs minimiert werden.
Wie funktioniert die Pflege des Katzenfells?
Die Zunge der Katze ist wie ein kleines «Reibeisen». Sie ist übersät mit kleinen, nach hinten gerichteten «Miniaturstacheln», die bei der täglichen Fellpflege sowie der Nahrungs- und Wasseraufnahme helfen. Die raue Zunge wirkt wie ein Kamm, entfernt die toten Haare und regt dabei auch die Talgproduktion an. In der Haut befinden sich zahlreiche Talgdrüsen, die eine ölige Substanz absondern. Diese verleiht dem Katzenfell einen Wasserschutz. In dieser Substanz ist Cholesterin enthalten, das durch Sonnenlicht zu Vitamin D umgewandelt wird. So nimmt die Katze ganz nebenbei noch Vitamin D auf.
Weniger Haarballen im Katzenmagen
Wie bereits erwähnt, entfernen Katzen mithilfe ihrer Zunge abgestorbene Haare aus ihrem Fell. Besonders Halblang- und Langhaarkatzen schlucken dabei grosse Mengen Haare. Wenn du deine Katze regelmässig bürstest, schluckt sie weniger Haare und du beugst einer Verfilzung des Katzenfells vor. Zudem festigt das Bürsten die Bindung zwischen dir und deiner Katze. Fang am besten bereits bei der jungen Katze mit der Fellpflege an. Eine gute Portion Zeit und Geduld sowie eine weiche Bürste sind dabei hilfreich.
Gib deiner Katze zusätzlich Katzengras zum Fressen. Das hilft ihr, die geschluckten Haarballen «hochzuwürgen».
Lachsöl zur Unterstützung beim Ausscheiden von Haarballen
Lachsöl kann deiner Katze dabei helfen, Haarballen über den Kot auszuscheiden. Zudem kann es sich positiv auf das Fell und die Haut auswirken und das Immunsystem unterstützen, gerade auch während des Fellwechsels.
Wieso reiben Katzen ihren Kopf an Gegenständen? Um ihr Revier zu markieren
Neben den bereits erwähnten Talgdrüsen, besitzen die Samtpfoten Duftdrüsen in der Kinnregion, zwischen den Augen, an den Ohren und am Schwanzansatz. Diese spielen bei der Verbreitung des eigenen Dufts und der Markierung des Reviers eine wichtige Rolle. Kommt eine fremde Person in einen Haushalt, in dem Katzen leben, beginnen diese oft, dem Besuch um die Beine zu streichen und heben nicht selten den Schwanz dabei an. So markieren sie die Person oder auch fremde Gegenstände wie Einkaufstaschen, fremde Schuhe oder Pakete, die der Postbote gebracht hat. Das «Köpfeln» oder «Köpfchengeben» von Katzen ist also nicht nur eine freundliche Geste, sondern dient in erster Linie der Verbreitung des eigenen Individualgeruchs.
Fell von alten und kranken Katzen
Alte oder kranke Katzen weisen oft eine veränderte Fellqualität auf. Es kann struppig werden und sich verfilzen, übermässig fettig sein oder austrocknen, ausfallen und dünn werden. Diese Veränderungen können schleichend auftreten, aber auch innerhalb weniger Tage. Kontrolliere deshalb täglich das Fell deiner Katze. Wird es matt, stumpf und struppig, ist es ein erster Hinweis, dass dein Tier einen Mangel oder ein gesundheitliches Problem haben könnte. Beobachte deinen Stubentiger gut. Sollten weitere Symptome auftreten oder sich das Wesen der Katze verändern, suche einen Tierarzt auf.
Achtung: Durch zu exzessive Fellpflege können die Haare abbrechen. Dies kann ein erstes Anzeichen für Juckreiz oder anderweitigen Stress sein.
Fellwechsel bei Katzen
Katzen wechseln zweimal jährlich ihr Fell: Im Frühling und im Herbst. Der Fellwechsel stellt eine grosse Herausforderung für das Immunsystem deiner Katze dar. Wenn der Fellwechsel nur langsam vorangeht und das Fell brüchig und stumpf ist, kann Fell Vital mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Lecithin helfen, die Haut zu unterstützen und die Fellstruktur zu verbessern
Was passiert beim Fellwechsel?
Um die Katze vor Kälte zu schützen, wird ihr Fell im Herbst dichter und länger. Im Frühling bekommt sie wieder ein leichteres Sommerfell. Wie genau funktioniert das? Beim Fellwechsel fallen die Haare aus, um Platz für das neue Fell zu schaffen. Das neue Haar wird mit Nährstoffen versorgt und wächst nach. Hat es eine bestimmte Länge erreicht, wird das Wachstum eingestellt. Nun erhält das Haar keine Nährstoffe mehr, es hält aber an der Wurzel fest. Sobald es Zeit für den nächsten Fellwechsel ist, stirbt das Haar ab und fällt aus. Damit schliesst sich der Kreislauf und beginnt von vorne.
Fell Vital zur Unterstützung beim Fellwechsel
Fell Vital ist eine moderne, hochwirksame Nahrungsergänzung, die ein glänzendes und gesundes Fell unterstützen kann. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sorgen für ein schönes Fell, eine starke Haut und einen optimalen Fellwechsel. Verwende Fell Vital immer als Kur, je nach Bedarf ein-, zwei- oder dreimal jährlich. Gut beheizte Räume und die trockene Winterluft können bei manchen Katzen zu trockener und juckender Haut führen. Auch hier kann Fell Vital in Form einer Winterkur, für elastische Haut und glänzendes Fell sorgen. Bitte beachte die Fütterungsempfehlung und passe die Futterration entsprechend an, da Fell Vital sehr nahrhaft ist.
Zusammenfassung und Tipps & Tricks von ANiFiT, um deine Katze beim Fellwechsel zu unterstützen
- Hochwertige Nahrung
Artgerechtes Katzenfutter, das alle Nährstoffe enthält, die deine Katze für eine gesunde Ernährung braucht, ist besonders wichtig für ein gesundes Fell.
 - Ergänzungsnahrung
Als Unterstützung zum Fellwechsel empfehlen wir unser Fell Vital. Es enthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die für eine starke Haut und ein schönes Fell sorgen. - Bürsten
Tägliches Bürsten unterstützt deine Katze dabei, das «alte» Fell zu entfernen. So verringert sich die Menge an Haaren, die im Magen-Darm-Trakt landen und damit auch die Bildung von Haarballen. - Katzengras gegen Haarballen
Katzengras hilft bei der Magenreinigung und erleichtert den Abgang unverdaulicher Haarballen. 
Achte immer auf gesundes Katzenfutter, damit das Katzenfell weiterhin glänzt und schützt.
Bei Fragen unterstützt dich deine ANiFiT-Beraterin oder dein ANiFiT-Berater gerne.